Unsere Beiträge

17.04.2025

INSEK – ein Konzept für Kleinostheim ?

Wir finden: Es geht einfacher !

Bereits zum zweiten Mal wurde nun im Gemeinderat ein Antrag zur Einführung von ISEK bzw. INSEK gestellt.

Was ist eigentlich INSEK ?

INSEK ist ein strategisches Planungsinstrument, das von Städten und Gemeinden in Deutschland genutzt wird, um die zukünftige Entwicklung einer Stadt ganzheitlich, langfristig und abgestimmt zu steuern. Es geht also darum, gemeinsam mit Bürgern, Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren ein Leitbild für die Stadtentwicklung zu erarbeiten.

Unsere Meinung:

ISEK bzw. die Weiterentwicklung INSEK ist ein gutes Konzept, aber nicht für jeden Standort oder Planungsaufgabe geeignet. Aufgrund der hohen Komplexität der Ortskernerneuerung kommen solche vergleichende Konzepte wie ISEK/INSEK an seine Grenzen. Gerade für kreisangehörige Gemeinden wie Kleinostheim sind flexible schrittweise Planungskonzepte ohne die festen Schranken und dem bürokratischen Konstrukt, was dahintersteckt, die bessere Lösung. Dies bestätigt auch Markus Hirth, anerkannter Städtebauexperte der Uni Kassel. Von den politischen Entscheidungsträgern sollte man als Bürger erwarten können, dass sie selbst Visionen haben oder diese mit den Bürgern entwickeln können. Hier bedarf es keines externen Konzepts oder kostenintensiver Berater – dies sollte man von jedem Kommunalpolitiker erwarten können. Wenn der Rathauschef keine Vision vorgibt, kann die Verwaltung auch nichts umsetzen. Das Ergebnis: das heutige Kleinostheim !

Da bei manchem Gemeinderat die Nachteile des Konzepts überwiegen, sollte man hier im Sinne Kleinostheims und für die Zukunft unserer Gemeinde einen Konsens finden und Bürgerräte oder Bürgerwerkstätten zu einzelnen Themen (wieder) einführen. Es ist viel zu lange viel zu wenig in Kleinostheim passiert. Arbeiten wir Gemeinsam für Kleinostheim auf eine echte Veränderung hin.

 

 

Schreiben Sie uns einen Kommentar

10.04.2025

Digitalisierung - Transparenz nach Bedarf

Ein kleiner Hinweis, ganz unten, fast kann man es übersehen: “Amtliche Bekanntmachungen erfolgen ausschließlich digital.” Aha. Die digitale Welt ist also doch angekommen – zumindest dort, wo man sich darauf verlassen kann, dass es kaum jemand mitbekommt. Leise, versteckt, unscheinbar.


Doch wenn’s um hybride oder digitale Sitzungen geht? Plötzlich geht das nicht. Datenschutz! Technikprobleme! Bürgernähe! Man wolle ja niemanden ausschließen – außer vielleicht diejenigen, die nicht mal eben ins Rathaus bzw. Sitzungssaal kommen können. Oder Eltern, die abends keine Kinderbetreuung haben. Oder schlicht alle, die sich digitale Teilhabe wünschen.


Interessant: Für gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichungen reicht eine kleine, digitale Ecke. Aber wenn Bürgerinnen und Bürger an demokratischen Prozessen teilhaben wollen – bequem von zu Hause aus – ist Schluss mit der digitalen Aufgeschlossenheit.


Was wäre, wenn man diese Flexibilität auch dort zeigen würde, wo es wirklich zählt? Bei der Beteiligung. Beim Zuhören. Beim Mitreden. Nicht nur beim Veröffentlichen.


Digital, wenn’s keiner merkt – analog, wenn’s unbequem wird?


Einer der sofortigen Maßnahmen die wir im Gemeinderat verwirklichen wollen ist die virtuelle Übertragung der Gemeinderatssitzungen sowie der Ausschüsse.

Dafür stehen wir.


Schreiben Sie uns einen Kommentar

27.03.2025

Barbarastraße:

Wie lange kann eine Sanierung einer Straße dauern?

Am 26. Oktober 2023 beschloss der Gemeinderat, die Barbarastraße für 120.000 € durch das Ingenieurbüro Jung GmbH sanieren zu lassen.

Wir schreiben nun das Jahr 2025.

Was ist seither passiert?

Der aktuelle Sachstand…..Fehlanzeige.

Man braucht nicht zu erwähnen dass durch diese lange Zeit das Projekt mit Sicherheit nicht günstiger wird.


Es stehen noch mehr Sanierungen von Straßen an. Wenn man möchte dass diese schneller voran getrieben werden braucht man ein Sanierungskonzept.


Dafür stehen wir.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

13.03.2025

Mainradweg – geht’s jetzt richtig ein Jahr vor der Kommunalwahl ?

Nachdem die Gemeinde Kleinostheim und der Herr Bürgermeister Neßwald seit diesem Jahr Instagram und Facebook für sich wiederentdeckt haben, bekommt man als Bürger Kleinostheims wieder hautnah zu sehen, was in unserer Gemeinde vor sich geht. Seltsam ist nur, dass dies gerade jetzt geschieht. Der zeitliche Zusammenhang mit der Kommunalwahl am 08. März 2025 scheint hierbei reiner Zufall zu sein.

Vergangene Woche wurde veröffentlicht, wie sich die Gemeinde mit dem Bauträger Stix und dem beauftragten Ingenieurbüro getroffen hat, um zu Beginn der Umgestaltung des Mainufers samt Weg ablichten zu lassen. Ein Hauptpunkt ist die Trennung von Rad- und Fußweg, was wie wir finden überhaupt gar nicht das Problem war. Der Fuß- und Radweg muss nachhaltig befestigt und vergrößert werden, um für alle Verkehrsteilnehmer die Teilhabe zu ermöglichen.

Mainaschaff hat im Rekordtempo gezeigt wie man ohne Ideologie und im Sinne aller Verkehrsbeteiligter eine akzeptable Lösung findet. Der dort bestehende Mainradweg wurde dauerhaft befestigt und vergrößert.

Nachdem vor einigen Jahren bereits der Versuch der Befestigung an dem von der Gemeinde falsch ausgewählten Bodenmaterial scheiterte und nach wenigen Tagen die Löcher im Weg noch größer als vorher waren, hoffen wir nun auf eine langfristige tragbare Lösung.

Es muss sich was ändern; Parteiideolgien und persönliche Befindlichkeiten dürfen nicht die beste Lösung für unsere Kommune verhindern. Wir sind die Stimme der Vernunft ohne Partei im Nacken und nur dem Bürger verpflichtet. Wir starten ganz offen und ehrlich hiermit in ein Jahr vor der Kommunalwahl und kämpfen umso härter für mehr Miteinander im Gemeinderat und mehr Bürgerbeteiligung in der Gemeinde.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

10.03.2025

Zu Gast beim Heringsessen der CSU

Heute besuchten wir gemeinschaftlich das traditionelle Heringsessen der CSU Kleinostheim und durften leckeren Hering und kühle Getränke genießen. Vielen Dank für die gute Bewirtung und die Veranstaltung.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

27.02.2025

Gemeinderatssitzung abgesagt: Verzögerung oder Kalkül?

Am 27. Februar hätte eine Gemeinderatssitzung stattfinden sollen, die jedoch kurzfristig abgesagt wurde. Besonders brisant: Auf der Tagesordnung hätte der Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung , der bereits im September 2024 eingereicht wurde, endlich behandelt werden müssen . Hier wurde die 3 Monatsfrist zur Behandlung von Anträgen nicht eingehalten.

Bürokratische Fehlentscheidung oder bewusste Taktik?

Der Antrag, der ursprünglich im Gemeinderat behandelt werden sollte, landete zunächst im Hauptverwaltungsausschuss. Eine Entscheidung, die nicht nur Fragen zur korrekten Verfahrensweise aufwirft, sondern auch Zweifel an der Transparenz und politischen Integrität der Gemeinde aufkommen lässt. Nun, da die Gemeinderatssitzung komplett abgesagt wurde, bleibt das Anliegen weiterhin unbehandelt.

Politik braucht mehr als schöne Bilder und Social Media

Politik besteht nicht nur aus inszenierten Fotos und plötzlich aktiven Social-Media-Profilen. Sie basiert auf Verantwortung, Transparenz und der Einhaltung gesetzlicher Grundlagen. Die Ereignisse um den abgesagten Gemeinderatstermin lassen den Eindruck entstehen, dass politische Entscheidungen nicht immer im Sinne der Sacharbeit getroffen werden. Die Gemeinde verdient eine Politik, die sich nicht hinter taktischen Manövern versteckt, sondern sich ernsthaft und rechtzeitig mit wichtigen Anliegen auseinandersetzt.

Die Frage bleibt: War die Absage der Sitzung eine zufällige Terminänderung oder steckt dahinter doch politisches Kalkül? Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, dass ihre Anliegen ernst genommen und fristgerecht behandelt werden.

Nun ist der Gemeinderat gefragt und die übergeordnete Kommunalaufsicht, die die Rechtmäßigkeit der kommunalen Verwaltung überwacht und sicherstellt dass Gemeinden ihre Aufgaben mit geltendem Recht erfüllen.

Wir bleiben dran!


Schreiben Sie uns einen Kommentar

20.02.2025

Narhalla-Fasching der Schützen: Ein voller Erfolg!

Die Schützen feierten eine ausgelassene Narhalla-Party, bei der wir vom GfK mit Freude dabei waren. Mit guter Musik, Tanz und geselligem Beisammensein herrschte beste Stimmung. Wir freuen uns schon jetzt darauf, nächstes Jahr wieder dabei zu sein!




Schreiben Sie uns einen Kommentar

13.02.2025

Dankeschön für ein gelungenes Weißwurstfrühstück!

Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken, die unser Weißwurstfrühstück zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Die große Resonanz zeigt uns, dass wir den politischen Nerv der Zeit treffen – und das motiviert uns, weiterzumachen.


Ein besonderer Dank gilt auch allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.


Weitere Eindrücke findet ihr in unserer Anzeige im aktuellen Blättsche.


Wir bleiben dran und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen!















Schreiben Sie uns einen Kommentar

06.02.2025

Unser Fest am 09.02.2025


Wir laden jede und jeden ein bei Essen, Trinken und gemütlicher Runde uns kennen zu lernen.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

06.02.2025

Aus dem Hauptverwaltungsausschuss am 28.01.2025

Die Änderung der Geschäftsordnung, beantragt von CSU, Grünen und SPD, wurde trotz abgelaufener Frist nicht behandelt. Nachfragen von Gemeinderäten ob die Kommunalaufsicht als Aufsichtsbehörde bzw. Kontrollorgan in dieser Sache informiert ist, wurden nicht gänzlich beantwortet. Die Verwaltung pochte darauf die Behandlung im Hauptverwaltungsausschuss zu belassen, obwohl laut Bayerischer Gemeindeordnung Art. 45 Abs. 1 der Gemeinderat zuständig wäre, und verwies stattdessen auf den Bayerischen Gemeindetag – ein reines Beratungsorgan. Die aktuelle Ausschussbesetzung führt zu Pattsituationen, die eine Ablehnung bedeuten und Beschlüsse durch Nachprüfungsanträge verzögern. Auf die Nachfrage warum jetzt, eineinhalb Jahre vor der neuen Legislaturperiode noch eine Änderung der Geschäftsordnung begehrt wird und was es für den Bürger bedeuten würde, wurde in der Diskussion nicht näher eingegangen. Dabei ist es ganz klar: Würden die Ausschüsse gerechter unter den Fraktionen verteilt, wäre der Wählerwille und somit die Demokratie besser abgebildet. Die gültige Geschäftsordnung wurde in der konstituierenden Sitzung im Eiltempo, ohne ausreichende Diskussion, mit 11:10 beschlossen. Vielleicht dämmert es jetzt einigen Gemeinderäten, dass das nicht ganz dem Wählerwillen entspricht und man möchte dies korrigieren. Das ist gelebte Demokratie! Ob das Thema auf der Gemeinderatssitzung im Februar behandelt wird, bleibt abzuwarten. Wir berichten weiter.


Wir wollen antreten um mehr Transparenz in den Entscheidungen herbeizuführen. Sprechen Sie uns an.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

25.01.2025

Gratulation: SC Siegfried Kleinostheim ist Deutscher Vizemeister!


Der SC Siegfried Kleinostheim sichert sich nach einer beeindruckenden Saison die Deutsche Vizemeisterschaft! Auch wenn es am Ende knapp nicht für den Titel reichte, kann das Team stolz auf diese großartige Leistung sein. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft und alle Beteiligten – Kleinostheim kann stolz auf euch sein!

Schreiben Sie uns einen Kommentar

25.01.2025

Lakefleischessen des ASV Waldsee: GfK-Mitglieder zu Besuch

Am 25. Januar 2025 besuchten einige Mitglieder des GfK das traditionelle Lakefleischessen. Bei herzhaften Spezialitäten und gemütlichem Beisammensein genossen alle einen schönen Tag. Ein Dankeschön an alle Helfer, die dieses Fest möglich machten!

Schreiben Sie uns einen Kommentar

16.01.2025

Alles Gute im neuen Jahr 2025 !


Ein neues Jahr bringt neue Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Kleinostheim ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

 

Auch in diesem Jahr möchten wir uns für die Weiterentwicklung unserer schönen Gemeinde einsetzen. Unsere politischen Ziele umfassen die Förderung von nachhaltigen Projekten, die Verbesserung der Infrastruktur und die Stärkung des sozialen Miteinanders.

 

Dabei ist uns eines besonders wichtig: Zusammenarbeit. Wir möchten den Dialog mit anderen Parteien suchen und ausdrücklich fördern, um gemeinsam die besten Lösungen für Kleinostheim zu finden. Denn nur im Austausch können wir die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger ausgewogen vertreten.

 

Einladung zum Weißwurstfrühstück

Wir laden Sie herzlich ein, uns persönlich zu treffen und ins Gespräch zu kommen:

Wann? Sonntag, 9. Februar 2025 ab 9:30

Wo? Schützenhaus, Scheblerstraße

 

Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Sie!

 

Lassen Sie uns 2025 gemeinsam anpacken und Kleinostheim weiter voranbringen!

Schreiben Sie uns einen Kommentar

24.12.2024

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2025 !

19.12.2024

Neue Mitgliedsbeiträge beschlossen.

Politik für alle, unabhängig vom Alter

Mit Vorstandssitzung vom 03.12.2024 wurde von den Mitgliedern unseres Wählervereins beschlossen, dass ab sofort der jährliche Mitgliedsbeitrag von 50 € erst ab der Vollendung des 21. Lebensjahr greifen wird. In Zukunft müssen alle unter 18jährigen keinen Mitgliedsbeitrag leisten. Von 18-21 ist die Hälfte des Beitrags, also 25 € an den Verein als Beitrag zu leisten. Damit wollen wir die Möglichkeit schaffen, dass alle jungen Interessierten ohne große finanzielle Verpflichtung Teil unserer Gemeinschaft werden und sich an der Politik für morgen beteiligen können. Die Politik von heute – auch auf kommunaler Ebene – ist viel zu sehr davon geprägt kurzfristige Probleme schnell und kostengünstig zu lösen. Ohne Ursachenforschung und Zukunftskonzepte werden Ressourcen und Geld verschwendet. Wir wollen eine Politik für alle, d.h. dass sich soweit jeder, der Interesse hat, bei uns auch politisch engagieren darf, unabhängig von Alter, Einkommen oder Familie.



Du kannst direkt über unsere Website online Mitglied werden.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

12.12.2024

Aus der GR-Sitzung am 28.11.2024

In der Gemeinderatssitzung ging es unter anderem um die Vereidigung von Frau Kreß als Gemeinderätin und Neubesetzung der Ausschüsse, da Herr Bodo Kaufmann sich von Kleinostheim verabschiedet hat. Wir danken ihm hiermit für seinen langjährigen Einsatz für Kleinostheim und hoffen auf einen ebenbürtigen Einsatz für Kleinostheim von Frau Kreß.

 

Als weiteren Punkt ging es um den Jahresabschluss und den Lagebericht des Hauses St. Vinzenz von Paul GmbH

 

Jahresabschluss 2023:  

Verlust: 134.000 € aufgrund gestiegener Personal- und Betreuungskosten.

Ausblick: Hoffnung auf finanzielle Entlastung durch Mehreinnahmen und nachlassende Inflation.

Lagebericht:  

Bedarf: Hohe Nachfrage; Die Prognose deutet auf einen weiteren Anstieg auf 1.200 Pflegeplätze bis 2050 hin.

Planung: An- oder Neubau von 30–35 Pflegeplätzen ist vorgesehen.

Kosten: Geschätzte 3,3 Mio. € für technische Ausstattung und Möblierung.

 

Empfehlungen

 

           •          Sorgfältige Ausgabenplanung.

           •          Frühzeitige Beantragung von Zuschüssen.

           •          Kooperation mit umliegenden Gemeinden

 

Position des Wählervereins “Gemeinsam für Kleinostheim”

 

Der Verein unterstützt die Erweiterung des Hauses St. Vinzenz von Paul im Rahmen der Erschließung des Schränkswegs. Die Schaffung zusätzlicher Pflegeplätze wird als wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur betrachtet.

Bereits 2019 war der Bedarf an Pflegeplätzen enorm hoch, wurde jedoch durch die Gemeinde jahrelang aufgeschoben.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

05.12.2024

Wechsel in der Feuerwehrführung

Der Hauptverwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 26.11.2024 die Wahl des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim und seines Stellvertreters bestätigt. Wir gratulieren Kommandant Thorsten Frank und seinem Stellvertreter Lukas Lötterle sehr herzlich und wünschen viel Freude und Erfolg bei den anstehenden Aufgaben während der nächsten 6 Jahre. In diesem Zuge möchten wir auch Thomas Apler für seinen außerordentlichen Dienst für die Feuerwehr danken.

Die Bereitschaft der Bürger, freiwillig zu helfen, geht immer mehr zurück. Der tägliche Einsatz und das unermüdliche Engagement, sich einzubringen und seinen Beitrag zu leisten, ist von unschätzbarem Wert und alles andere als selbstverständlich. Dafür möchten wir allen ehrenamtlich Tätigen unseren größten Respekt und Dank aussprechen und unterstützen die Aufwertung und gebührende Anerkennung des Dienstes für die Allgemeinheit. Gerade heute ist es wichtig, dass die Gesellschaft den Dienst, insbesondere der freiwilligen Feuerwehren und des Roten Kreuzes anerkennt. Sie sind diejenigen die zur Tat schreiten, wenn andere wegrennen. Deshalb stehen wir fest an der Seite unserer Kräfte. Kommunalpolitisch heißt das aber auch, dass wenn wir in politischer Verantwortung sind, uns vor den Bürgern ehrlich machen und finanzielle Zusicherungen als Gemeinde geben müssen – unabhängig von der Haushaltssituation. Ihr könnt euch auf uns verlassen: Wir werden Euch nie im Stich lassen !

Schreiben Sie uns einen Kommentar

28.11.2024

Wasser marsch ! - mal wieder ein Rohrbruch diesmal im Wingert

„Zum Glück läuft das Wasser bergab!“ – Genau das dachten sich viele Anwohner in Teilen der Barbarastraße und im Wingert, als es letzten Dienstag zu einem Rohrbruch im Wingert kam. Nachdem die Anwohner fragend vor den Wasserhähnen standen, kam zeitverzögert auf den gemeindlichen Informationskanälen, die Mitteilung, dass es zu einem Rohrbruch gekommen ist und die Gemeindewerke informiert sind. In den frühen Abendstunden, wie von der Gemeinde Kleinostheim prognostiziert, hieß es dann tatsächlich wieder „Wasser Marsch !“ und alle Anwohner konnten nach Feierabend kochen oder duschen. Größten Respekt gehört den Mitarbeitern in den Gemeindewerken, die mit Hochdruck an der Reparatur gearbeitet hatten.

Nichtsdestotrotz soll nicht darüber getäuscht werden, dass dies das Ergebnis der Politik ist. Seit Jahren wird die Gemeinde von Realität kaputter Straßen, Kanäle und Wasserleitungen eingeholt. Es wurde keinerlei Konzept aufgestellt, wie man die Infrastruktur sukzessiv und nachhaltig in Stand halten und erneuern kann. Eine Notwendigkeit wird nicht gesehen. Rohrbrüche und kaputte Straßen wohl in Kauf genommen und erst gehandelt, wenn es zu spät ist.

Wir treten an, um dies zu ändern. Eines unserer 10 Kernpunkte ist ein flächendeckendes Sanierungskonzept für Kleinostheim (nachlesbar unter www.gemeinsam-fuer-kleinostheim.de ). Wir wollen eine andere Politik für Kleinostheim zum Wohle aller und deswegen treten wir gemeinsam an.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

14.11.2024

Mainaschaff als Vorbild ?

Mainaschaff hat gezeigt, wie bürgernah und transparent eine Bürgerversammlung gestaltet werden kann. Mit ähnlicher Einwohnerzahl wie Kleinostheim haben dort insgesamt 200 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen (170 vor Ort und 30 online).


In Kleinostheim hingegen waren es nur 80 Teilnehmende, also etwa 1 % der Bevölkerung. Eine Bürgerin hatte angefragt, warum es noch immer keine Möglichkeit gibt, die Bürgerversammlung online zu verfolgen. Sie musste, um an der Bürgerversammlung teilnehmen zu können, extra eine Kinderbetreuung organisieren. Die Antwort des Bürgermeisters lautete, dass hierfür ein Gemeinderatsbeschluss nötig sei.


Da uns Bürgerbeteiligung und Transparenz ein großes Anliegen ist, ist die Möglichkeit hybrider Veranstaltungen ein Punkt, den wir angehen möchten, um Ihnen zum Beispiel die Teilnahme an Bürgerversammlungen zu erleichtern. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung dazu unter:

info@gemeinsam-fuer-kleinostheim.de


Schreiben Sie uns einen Kommentar

08.11.2024

Politik für Kleinostheim, nicht für eine Partei

Nach unserer persönlichen Vorstellung wollen wir nun zeigen, für was wir stehen und was unser Ziel ist. Wir wollen eine offenere und bessere Politik für Kleinostheim ohne ideologische Vorstellungen. Diese sollte im ständigen Dialog mit den Bürgern parteiübergreifend stattfinden. Dafür werden wir bei der Kommunalwahl am 08.03.2026 antreten, um in politischer Verantwortung die dringend notwendigen Veränderungen anzustoßen. 

Gerade unter dem Hintergrund der kürzlich stattgefundenen Bürgerversammlung, wo verschiedene Bürger(innen) ihre Anliegen vorbrachten und unseren Bürgermeister nach einer Zukunftsvision gefragt hatten, blieb er hier einmal mehr einer Antwort schuldig. Die Freilegung des Steinbachs ist wichtig und richtig, aber weder das einzige noch das drängendste Problem unserer Gemeinde. Nach zehn Jahren im Amt ist wohl die Vision nur noch den Status quo zu erhalten. 

Unser Anspruch war, dass wir uns bei der Gründung bereits auf politische Positionen im Sinne unserer Heimatgemeinde verständigt haben, um allen Bürgern unsere Beweggründe zu zeigen. So entstand unser 10-Punkte-Programm, welches dynamisch ergänzt und detailliert wird. Jedes neue Mitglied kann sich hier einbringen und soll sich in unseren Positionen wiederfinden.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

Du hast Interesse an unserem Verein ? - dann schreib uns einen Kommentar.

Du kannst direkt online Mitglied werden und Teil unseres Wählervereins werden

Mitglied werden